Was ist Natural Breast Beauty?
Natural Breast Beauty ist eine weltweite Kampagne, die Frauen dazu ermutigt, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen – mit Wissen, Freiheit und einem klaren Bewusstsein.
Es handelt sich nicht um einen Trend. Es ist eine Haltung.
Natural Breast Beauty steht für einen achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper und dafür, Individualität zu respektieren.
Fragen & Antworten zur Konsens-Empfehlung
POLYTECH hat gemeinsam mit führenden Chirurg:innen weltweit einen klaren und praxisnahen Konsens entwickelt – mit dem Ziel, zentrale Fragen auf dem persönlichen Weg zu Natural Breast Beauty verständlich zu beantworten:
- Ich wünsche mir schönere Brüste, habe aber Angst, dass sie künstlich oder zu groß wirken. Ist ein natürliches Ergebnis mit Implantaten möglich?
Ja, das ist möglich. Das beste Ergebnis besteht nicht in einer möglichst großen Brust, sondern in der Harmonie mit deinem Körper. Entscheidend ist das Gesamtbild – die Proportionen und ästhetischen Parameter der Natural Breast Beauty (NBB)-Techniken, die den Wunsch vieler Frauen nach einem natürlichen, nicht künstlich wirkenden Effekt widerspiegeln. Dabei werden insbesondere das Verhältnis von oberem zu unterem Brustpol (laut NBB idealerweise 45:55) sowie die korrekte Position und Projektion der Brustwarze berücksichtigt.
- Werden andere sehen, dass ich operiert wurde? Ich möchte nicht bewertet werden.
Die NBB-Techniken zielen auf ein natürliches Erscheinungsbild ab – nicht zwingend auf Unsichtbarkeit. Manche Menschen könnten eine Veränderung bemerken. Doch das Hauptziel ist, einen Teil deines Körpers zu verbessern, mit dem du unzufrieden bist. Die Entscheidung liegt allein bei dir. Falls du Zweifel hast oder dich emotional instabil fühlst, ist es besser, noch zu warten.

- Wie finde ich die für mich besten und vertrauenswürdigen plastischen Chirurgi:nnen
Online-Recherche und soziale Medien können hilfreich sein – bergen aber auch Risiken wie Fake-Profile, versteckte Werbung und unrealistische Vorher-Nachher-Bilder. Achte auf den Lebenslauf der Chirurg:innen – ist die Person nicht öffentlich einsehbar, ist Vorsicht geboten. Wichtig ist außerdem, dass sie auf plastische Chirurgie spezialisiert ist und regelmäßig Fortbildungen besucht. Dein:e Hausärzt:in kann dir ebenfalls helfen, Informationen über die Klinik einzuholen. Diese muss über eine offizielle Zulassung für plastisch-chirurgische Eingriffe verfügen. Persönliche Empfehlungen aus dem eigenen Umfeld sind oft besonders wertvoll. Und ganz entscheidend: Dein Gefühl beim Erstgespräch. Vertrauen, Einfühlungsvermögen und eine klare Kommunikation sind zentrale Faktoren. Achtung vor Billigangeboten – niedrige Kosten können mit Qualitäts- oder Sicherheitsrisiken verbunden sein.
- Ich sehe viele tolle Ergebnisse mit bestimmten Implantaten auf Social Media. Kann ich Marke und Größe selbst wählen?
Würdest du dir auch dein eigenes Herzklappen- oder Hüftimplantat selbst aussuchen? Brustimplantate sind medizinische Produkte und keine Modeaccessoires – ihre Auswahl ist Aufgabe von Fachpersonal. Verlass dich nicht auf Fotos anderer Frauen – du bist einzigartig, mit deiner eigenen Anatomie und Schönheit. Ein falsches Implantat, insbesondere wenn es zu groß ist, kann spätere Eingriffe nötig machen. Dein:e Chirurg:in wird dich umfassend beraten: ob rund oder anatomisch geformt, mit welcher Oberfläche oder Gel-Art – klassisch oder Leichtgewicht – für dich am besten geeignet ist.
- Haben Brustimplantate ein Ablaufdatum? Wann muss ich sie austauschen lassen?
Brustimplantate sind – wie alle implantierbaren Medizinprodukte – nicht für eine lebenslange Verweildauer gedacht, haben aber auch kein festes Verfallsdatum. Solange keine Komplikationen auftreten und du regelmäßig Kontrolluntersuchungen und bildgebende Diagnostik (Ultraschall, MRT) wahrnimmst, besteht kein Grund für einen Austausch. Eine Reoperation ist nur notwendig bei Komplikationen (z. B. Ruptur, starke Kapselfibrose) oder aus persönlichen Gründen. Und: Mammographien sind auch mit Implantaten möglich. Denk an deine Gesundheit – nicht nur im Hinblick auf das Implantat, sondern auch zur Brustkrebsvorsorge.
- Welche Risiken gibt es bei Brustimplantaten?
Eine der häufigsten Komplikationen ist die Kapselfibrose – eine natürliche Reaktion des Körpers auf das Implantat. Erfahrene Chirurg:innen können dieses Risiko durch die richtige Implantatauswahl, OP-Technik und Hygiene deutlich senken. Laut weltweiten wissenschaftlichen Studien erhöhen Brustimplantate nicht das Risiko für Brustkrebs. Das Risiko eines anaplastischen großzelligen Lymphoms (BIA-ALCL) wird heute als sehr gering eingeschätzt. Die meisten bekannten Fälle stehen in Verbindung mit einem Implantattyp, der seit über sechs Jahren nicht mehr auf dem Markt ist. Solange keine Symptome oder Diagnose vorliegen, besteht kein Anlass, das Implantat auszutauschen.

Gemeinsam mit führenden Chirurg:innen weltweit hat POLYTECH einen klaren und praxisorientierten Konsens entwickelt – in Form von Fragen und Antworten, die helfen, zentrale Aspekte auf dem persönlichen Weg zu Natural Breast Beauty zu verstehen.