Häufig gestellte Fragen von Patient:innen wie Ihnen:

In den folgenden Abschnitten finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Brustchirurgie und Implantate im Allgemeinen.

Um Ihnen die Suche zu erleichtern, verweisen viele unserer Antworten auf weiterführende Informationen im jeweiligen Themenbereich unserer Website.

Wir empfehlen Ihnen, die Informationen, die Sie hier lesen, mit Ihrem:Ihrer Chirurg:in zu besprechen. Die Ratschläge und Anweisungen von Chirurg:innen sollten immer Vorrang haben.

Nach Thema filtern:

Ihr Arzt wird Ihnen verschiedene Arten von Brustimplantaten zeigen und Operationstechniken erklären. Gemeinsam können Sie dann die Vor- und Nachteile abwägen und die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse wählen. Während der Beratung sollten Sie ganz offen mit Ihrem Arzt sprechen und Ihre persönlichen Wünsche und Ziele für den Eingriff mitteilen. Nur so entstehen realistische Erwartungen.

Erfahren Sie mehr

Wenn es um das ideale Volumen geht, sollten Sie nicht in Körbchengrößen denken. Jeder BH-Hersteller hat unterschiedliche Maßstäbe. Stattdessen sind Millimeter eine sehr genaue Einheit, mit der Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt die perfekte Größe für Ihre Brustimplantate bestimmen können.

Die B-Lite® Implantate gibt es in einer Vielzahl von verschiedenen Oberflächen, Größen und Projektionen, damit Ihr:e Chirurg:in gemeinsam mit Ihnen das geeignete Implantat für Ihre individuellen Körpergegebenheiten auswählen kann, um das von Ihnen gewünschte Aussehen zu erreichen.

Ausgewählt von führenden Chirurg:innen, für zufriedene Patient:innen auf der ganzen Welt.

Viele Menschen glauben, dass Brustimplantate eine Haltbarkeit von zehn Jahren haben und anschließend gewechselt werden müssen. Doch das stimmt nicht – zumindest, wenn es um moderne Implantate geht.

Wenn Sie keine Probleme mit Ihren Brustimplantaten haben und auch bei Ihren jährlichen Untersuchungen keine Komplikationen diagnostiziert werden, müssen Sie Ihre Implantate auch nicht austauschen. Wenn es doch zu einem Wechsel kommt, ist der häufigste Grund übrigens der, dass Patientinnen die Größe oder Form Ihrer Brüste verändern möchten.

Erfahren Sie mehr

Die Suche nach dem passenden Arzt für Ihre Bedürfnisse mag anfangs schwer erscheinen. Aber mit einer zielgerichteten Recherche werden Sie sicher die richtige Wahl treffen. Eine gute Anlaufstelle für die Adressen kompetenter Ärzte sind Fachverbände. Auch Freunde und Bekannte haben häufig eine Empfehlung parat, und natürlich sind andere Patientinnen auch geeignete Ansprechpartner. Erkundigen Sie sich und teilen auch Sie Ihre Erlebnisse mit anderen.

Erfahren Sie mehr

Hier geht es zu unserem Ärzt:innen-Finder 

Sie sollten einen plastisch-chirurgischen Eingriff niemals wählen, um jemandem zu gefallen, sondern nur, um sich wohler in Ihrem Körper zu fühlen. Es geht um Ihre Gesundheit – und die ist Ihr wertvollstes Gut. Von daher sollten Sie sich auch nicht von günstigen Brust-OP-Kosten leiten lassen. Wenn Sie sich eine Operation bei Ihrem bevorzugten Chirurgen nicht leisten können, sollten Sie Ihre Pläne lieber verschieben, als zu einem anderen Arzt zu wechseln. Wenn Sie für eine Schönheitsoperation nach günstigen Angeboten suchen, sollten Sie sich immer vergewissern, dass Sie dabei nicht an der Sicherheit, Ihrer Gesundheit oder der Qualität des Eingriffs sparen. Ihr Köper ist es wert, keine Kompromisse einzugehen – auch dann nicht, wenn die Kosten für die Brust-OP außerordentlich günstig sind.

Erfahren Sie mehr

Wie alle chirurgischen Eingriffe ist auch eine Brustvergrößerung oder -rekonstruktion mit Risiken verbunden und es können Komplikationen eintreten. Dazu gehören die Narkoserisiken sowie Risiken von Asymmetrie, Implantatverschiebung, verstärkter Narbenbildung, Empfindungsstörungen, Kapselkontraktur, Infektion, Serombildung und Hüllenrissen. Diese Komplikationen können es erforderlich machen, dass nachoperiert oder das Implantat mit oder ohne Ersatz entfernt werden muss. Besprechen Sie vor der Brustoperation unbedingt die möglichen Risiken und Ergebnisse einer Implantation mit Ihrem Arzt. Chirurgen sind verpflichtet, die Risiken einer Brustoperation zu erläutern und Ihre Fragen zu beantworten.

Erfahren Sie mehr

Die Brustrekonstruktion ist eine Vorgehensweise, durch die die Brustform wiederhergestellt und das Brustgewebe, das bei einer Mastektomie oder Lumpektomie verloren gegangen ist, ersetzt wird. Die Formung symmetrisch wirkender Brüste, die ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild und deren früheren Form nahekommen und so natürlich wie möglich aussehen, ist das Ziel.

Erfahren Sie mehr 

Ob eine Brustrekonstruktion vorgenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer persönlichen Entscheidung, Ihrer körperlichen Konstitution und den medizinischen Voraussetzungen. Es ist wichtig, dass Sie jede Option kennen, die sich Ihnen für eine Brustrekonstruktion bietet. Auf Ihrem Weg zur Rekonstruktion können die richtigen Informationen als Ausgangspunkt für ein ausführliches und offenes Gespräch mit Ihrem Operateur helfen.

Erfahren Sie mehr 

Patienten, die sich einer Operation (Brust/Gesäß) mit POLYTECH-Implantaten unterzogen haben, können sich innerhalb von 6 Monaten nach der Operation für das Programm anmelden. Die Registrierung bei Implants of Excellence und die Teilnahme an der jährlichen Patientenbefragung sind Voraussetzungen, um von dem Programm und der Möglichkeit des angebotenen Implantatersatzes profitieren zu können.

Die Registrierung ist kostenlos und muss innerhalb von 6 Monaten nach dem chirurgischen Eingriff erfolgt sein.

Zur Registrierung Erfahren Sie mehr

Diese Garantie deckt den Implantatersatz bei materialbedingtem Verlust der Hüllenintegrität Ruptur) auf Lebenszeit und Kapselkontraktur (Baker Grad III & IV) bis zu 10 Jahre nach der Operation ab (lebenslange Garantie für Microthane®). Die kontralaterale Brust ist eingeschlossen, wenn sie von einem:einer Chirurg:in diagnostiziert wird. Jegliche Kosten für die Operation sind ausgeschlossen.

Erfahren Sie mehr

Ihr Arzt wird Ihnen verschiedene Arten von Brustimplantaten zeigen und Operationstechniken erklären. Gemeinsam können Sie dann die Vor- und Nachteile abwägen und die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse wählen. Während der Beratung sollten Sie ganz offen mit Ihrem Arzt sprechen und Ihre persönlichen Wünsche und Ziele für den Eingriff mitteilen. Nur so entstehen realistische Erwartungen.

Erfahren Sie mehr

Wenn es um das ideale Volumen geht, sollten Sie nicht in Körbchengrößen denken. Jeder BH-Hersteller hat unterschiedliche Maßstäbe. Stattdessen sind Millimeter eine sehr genaue Einheit, mit der Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt die perfekte Größe für Ihre Brustimplantate bestimmen können.

Häufig hilft dabei auch ein Praxis-Test: Es gibt externe Implantate, die Sie in einem BH platzieren können. So sehen Sie, welche Form und Größe für ein ästhetisches Aussehen sorgt. Tragen Sie dabei Kleidung, die Sie gut kennen und mögen. Dann wird der Unterschied sehr schnell deutlich.

Erfahren Sie mehr: Meine Brust-OP

Es gibt viele verschiedene Implantate, denn jede Frau ist einzigartig, und jeder Körper ist anders. Im Allgemeinen wird die Implantatform in zwei Hauptkategorien unterteilt:

Runde Brustimplantate

Runde Implantate simulieren die Brust einer jungen Frau. Sie sind in der oberen und unteren Hälfte gleichmäßig geformt.

Anatomische Brustimplantate

Anatomische oder tropfenförmige Implantate bilden die Brust einer erwachsenen Frau nach. Ihre obere Hälfte ist etwas flacher, die untere Hälfte ist runder.

Erfahren Sie mehr

Die Projektion des Brustimplantats bedeutet, wie weit das Brustimplantat vor Ihrer Brust nach vorne herausragt. Sie kann im Allgemeinen niedrig, moderat, hoch oder extra hoch sein.

Brustimplantate sind mit glatter, texturierter (aufgerauter) oder Mikropolyurethanschaum beschichteter Oberfläche erhältlich. – Warum ist das so?

Die ersten Brustimplantate wurden in den 1960er Jahren hergestellt und hatten eine glatte Oberfläche. In den 1970er Jahren wurde eine Beschichtung mit Polyurethanschaum eingeführt, um das Risiko einer Kapselfibrose (auch Kapselkontraktur genannt) und der Verschiebung und Rotation des Implantats zu minimieren. Texturierte Implantate wurden in den späten 1980er Jahren entwickelt, um den Effekt der Polyurethanbeschichtung nachzuahmen.

Was ist eine Kapselfibrose? Durch die natürliche Reaktion des Körpers auf Fremdkörper, die in das Gewebe eingebracht werden, bildet er eine das Implantat umschließende Kapsel aus Bindegewebe. Das gilt auch für Brustimplantate. Eine unerwünschte Verhärtung dieser Kapsel (Kapselfibrose oder Kapselkontraktur) kann zu Veränderungen der Form und Lage des Implantats und damit auch der Brustform führen. Schließlich kann die Kapsel sehr hart werden und Schmerzen verursachen. Die Kapselfibrose ist die häufigste Komplikation von Operationen mit Brustimplantaten und wird anhand der sogenannten Baker-Skala klassifiziert.

Baker-Skala zur Klassifizierung der Kapselfibrose

Grad I Die Brust ist normal weich und erscheint natürlich

Grad II Die Brust ist etwas fest und erscheint natürlich

Grad III Die Brust ist fest und erscheint unnatürlich

Grad IV Die Brust ist hart, bei Berührung schmerzempfindlich und erscheint unnatürlich

Die Kapselfibrose muss nicht in jedem Fall entstehen, sie kann sich aber nach mehreren Wochen, Monaten oder auch noch nach Jahren entwickeln. Ob oder wann eine Kapselfibrose auftritt und wie stark sie möglicherweise sein wird, ist nicht vorhersehbar. Die Häufigkeit von Kapselfibrosen sowie die Raten anderer Komplikationen, wie z. B. Rotation und Verschiebung, variieren abhängig von der Implantatoberfläche: 5

Erfahren Sie mehr

Viele Menschen glauben, dass Brustimplantate eine Haltbarkeit von zehn Jahren haben und anschließend gewechselt werden müssen. Doch das stimmt nicht – zumindest, wenn es um moderne Implantate geht.

Wenn Sie keine Probleme mit Ihren Brustimplantaten haben und auch bei Ihren jährlichen Untersuchungen keine Komplikationen diagnostiziert werden, müssen Sie Ihre Implantate auch nicht austauschen. Wenn es doch zu einem Wechsel kommt, ist der häufigste Grund übrigens der, dass Patientinnen die Größe oder Form Ihrer Brüste verändern möchten.

Erfahren Sie mehr

Auch nach der Operation sind Untersuchungen unverzichtbar. Nur so kann Ihr:e Ärzt:in sicherstellen, dass Ihre Wunden angemessen heilen und so das Risiko auf Komplikationen verringern. Zudem sollten Sie Ihre Gesundheit und die Beschaffenheit Ihrer Implantate jährlich prüfen lassen.

Nach dem Eingriff werden Sie von Ihrem Arzt oder der Klinik einen Implantat-Pass erhalten. Bitte führen Sie dieses wichtige Dokument immer mit sich. In Notfällen müssen beispielsweise Notärzte wissen, dass Sie Implantate tragen, bevor sie mit einer Herzmassage beginnen.

Erfahren Sie mehr

Früherkennung ist der Schlüssel für eine positive Prognose von Brustkrebs. Aus diesem Grund wird für alle Frauen, auch für Frauen mit Brustimplantaten, empfohlen, sich Brustscreening-Tests zu unterziehen.

Einer der häufigsten Screening-Tests ist die Mammographie. Mammographien mit Implantaten sind mit einer speziellen Technik möglich, und der Spezialist sollte im Voraus darauf aufmerksam gemacht werden. Informieren Sie den Mammografie-Techniker vor der Mammografie, dass Sie Brustimplantate haben.

Erfahren Sie mehr

Die plastische Chirurgie wird in zwei Kategorien unterteilt - ästhetische und rekonstruktive:

Das Ziel der ästhetisch-plastischen Chirurgie ist es, Teile des Körpers anders zu gestalten. In den meisten Ländern werden die Kosten für diese Eingriffe von den Patient:innen privat getragen.

Das Ziel der rekonstruktiven plastischen Chirurgie ist die Wiederherstellung der Form, der Funktion und des ästhetischen Aussehens des Körpers nach einem Trauma, einer Krebserkrankung oder einer angeborenen Fehlbildung. Da der Eingriff mit gesundheitlichen Problemen verbunden ist, werden die Kosten für Eingriffe in vielen Ländern von den Krankenkassen übernommen.

Erfahren Sie mehr

Die Suche nach dem passenden Arzt für Ihre Bedürfnisse mag anfangs schwer erscheinen. Aber mit einer zielgerichteten Recherche werden Sie sicher die richtige Wahl treffen. Eine gute Anlaufstelle für die Adressen kompetenter Ärzte sind Fachverbände. Auch Freunde und Bekannte haben häufig eine Empfehlung parat, und natürlich sind andere Patientinnen auch geeignete Ansprechpartner. Erkundigen Sie sich und teilen auch Sie Ihre Erlebnisse mit anderen.

Erfahren Sie mehrHier geht es zu unserem Ärzt:innen-Finder 

Jeder hat seine eigene Definition von Schönheit. Deshalb ist es für eine:n Chirurg:in wichtig, dass er:sie Ihr ästhetisches Empfinden teilt. Vorher-/Nachher-Bilder früherer Patient:innen zeigen Ihnen die Arbeit von Chirurg:innen und geben Aufschluss über seine Vorstellung von einem ästhetischen Körper. Darüber hinaus helfen Ihnen diese Fotos, sich ein realistisches Bild vom Ergebnis eines Eingriffs zu machen.

Erfahren Sie mehr

Brustimplantate können auf unterschiedliche Weisen eingesetzt und platziert werden. Wo der Einschnitt erfolgt, hängt von den Ergebnissen Ihrer Voruntersuchung ab. Die Art des Einsetzens und wie die Implantate positioniert werden, wird durch mehrere Faktoren bestimmt: Ihre Anatomie, Ihre persönlichen Wünsche und die Empfehlung Ihres:Ihrer Ärzt:in.

Erfahren Sie mehr

Sie sollten einen plastisch-chirurgischen Eingriff niemals wählen, um jemandem zu gefallen, sondern nur, um sich wohler in Ihrem Körper zu fühlen. Es geht um Ihre Gesundheit – und die ist Ihr wertvollstes Gut. Von daher sollten Sie sich auch nicht von günstigen Brust-OP-Kosten leiten lassen. Wenn Sie sich eine Operation bei Ihrem bevorzugten Chirurgen nicht leisten können, sollten Sie Ihre Pläne lieber verschieben, als zu einem anderen Arzt zu wechseln. Wenn Sie für eine Schönheitsoperation nach günstigen Angeboten suchen, sollten Sie sich immer vergewissern, dass Sie dabei nicht an der Sicherheit, Ihrer Gesundheit oder der Qualität des Eingriffs sparen. Ihr Köper ist es wert, keine Kompromisse einzugehen – auch dann nicht, wenn die Kosten für die Brust-OP außerordentlich günstig sind.

Erfahren Sie mehr

Wie alle chirurgischen Eingriffe ist auch eine Brustvergrößerung oder -rekonstruktion mit Risiken verbunden und es können Komplikationen eintreten. Dazu gehören die Narkoserisiken sowie Risiken von Asymmetrie, Implantatverschiebung, verstärkter Narbenbildung, Empfindungsstörungen, Kapselkontraktur, Infektion, Serombildung und Hüllenrissen. Diese Komplikationen können es erforderlich machen, dass nachoperiert oder das Implantat mit oder ohne Ersatz entfernt werden muss. Besprechen Sie vor der Brustoperation unbedingt die möglichen Risiken und Ergebnisse einer Implantation mit Ihrem Arzt. Chirurgen sind verpflichtet, die Risiken einer Brustoperation zu erläutern und Ihre Fragen zu beantworten.

Erfahren Sie mehr

Je mehr Sie wissen, desto besser werden Sie sich mit Ihrer Brustvergrößerung fühlen. Nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich über die Operation, die Risiken, die Anästhesie, die Dauer der Narkose und die Qualität Ihrer Implantate.

Zu Ihrer Erleichterung haben wir Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, sich und Ihr häusliches Umfeld auf Ihre Operation vorzubereiten.

Erfahren Sie mehr

Wenn es darum geht, den idealen Termin für eine Schönheitsoperation zu finden, ist es wichtig, eine ausreichende Erholungsphase nach dem Eingriff einzuplanen. Denken Sie immer daran: Eine Brustvergrößerung ist eine Operation – samt aller Risiken und Konsequenzen, zu welchen auch Schmerzen oder Narben gehören. Und genau wie bei jeder anderen Operation, muss Ihr Körper danach heilen. 

Seien Sie nicht verunsichert, wenn Sie sich kurz nach der Operation nicht besonders gut fühlen. Das ist ein ganz normaler Effekt und wird in erster Linie von der abklingenden Anästhesie verursacht. Mit jedem Tag werden Sie wieder fitter. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Körper Zeit geben, sich zu erholen.

Versuchen Sie nicht, den Heilungsprozess zu beschleunigen. Das ist absolut entscheidend und gilt für jede Art von Operation.

Erfahren Sie mehr

Die Brustrekonstruktion ist eine Vorgehensweise, durch die die Brustform wiederhergestellt und das Brustgewebe, das bei einer Mastektomie oder Lumpektomie verloren gegangen ist, ersetzt wird. Die Formung symmetrisch wirkender Brüste, die ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild und deren früheren Form nahekommen und so natürlich wie möglich aussehen, ist das Ziel.

Erfahren Sie mehr

Ob eine Brustrekonstruktion vorgenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer persönlichen Entscheidung, Ihrer körperlichen Konstitution und den medizinischen Voraussetzungen. Es ist wichtig, dass Sie jede Option kennen, die sich Ihnen für eine Brustrekonstruktion bietet. Auf Ihrem Weg zur Rekonstruktion können die richtigen Informationen als Ausgangspunkt für ein ausführliches und offenes Gespräch mit Ihrem Operateur helfen.

Erfahren Sie mehr

Unterschiedliche Beweggründe veranlassen Sie, sich für oder gegen eine Rekonstruktion zu entscheiden. Die Brustrekonstruktion kann für Patientinnen vorteilhaftsein, da sie in der Regel

  • deren Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl2 verbessert zur Verarbeitung ihrer Brustkrebserkrankung beiträgt3.
  • die Symmetrie ihrer Brust herstellt.
  • sie nicht vor die Wahl zwischen externer Prothese und flacher Brust stellt.

Erfahren Sie mehr

Eine Brustrekonstruktion hat verschiedene Nachteile, und es gibt Probleme, die dabei auftreten können und geklärt werden müssen, bevor Sie eine Entscheidung treffen:4

  • Nicht alle Brustrekonstruktionen sind ein voller Erfolg, und das Resultat kann möglicherweise anders aussehen als Sie erwartet haben.
  • Zusätzliche Korrektureingriffe können notwendig sein, denn die Revisionsrate ist höher als bei der Brustvergrößerung.
  • Nach der Operation bleiben Narben auf Ihrer Brust, und im Falle einer autologen Rekonstruktion bleiben auch Narben in den Regionen, aus denen Gewebe für den Aufbau der neuen Brust entnommen wurde.
  • Eine rekonstruierte Brust fühlt sich anders an als eine natürliche Brust.
  • Um die Symmetrie zwischen rekonstruierter und gesunder Brust herstellen zu können, sollte eine Verkleinerung oder Vergrößerung der gesunden Brust bedacht werden.

Weitere Informationen zu möglichen Komplikationen einer Brustrekonstruktion mit Implantaten finden Sie im Abschnitt „Risiken und Komplikationen bei Brustimplantaten“.

Erfahren Sie mehr

Die Brustrekonstruktion kann abhängig von Ihrem Gesundheitszustand, der geplanten Therapie und entsprechend Ihren Wünschen zu verschiedenen Zeitpunkten stattfinden:

  1. Die sofortige Brustrekonstruktion wird während desselben Eingriffs nach der Tumorentfernung oder (prophylaktischen subkutanen) Mastektomie vorgenommen.
  2. Die verzögerte Brustrekonstruktion wird nicht nur nach der Lumpektomie oder Mastektomie durchgeführt, sondern auch nach den auf eine solche Operation folgenden Bestrahlungs- oder Chemotherapien, und kann damit 6 bis 12 Monate oder auch Jahre später erfolgen.

Die Entscheidung für eine sofortige oder verzögerte Brustrekonstruktion wird häufig durch notwendige Therapien bestimmt, die das Ergebnis der Rekonstruktion beeinträchtigen können.

Erfahren Sie mehr

Die B-Lite® Implantate gibt es in einer Vielzahl von verschiedenen Oberflächen, Größen und Projektionen, damit Ihr:e Chirurg:in gemeinsam mit Ihnen das geeignete Implantat für Ihre individuellen Körpergegebenheiten auswählen kann, um das von Ihnen gewünschte Aussehen zu erreichen.

Ausgewählt von führenden Chirurg:innen, für zufriedene Patient:innen auf der ganzen Welt.

Ein höheres Gewicht führt zu einer stärkeren Belastung durch die Schwerkraft und damit zu einer stärkeren Dehnung der Brust und des sie umgebenden Gewebes. Dies kann zur Erschlaffung des Gewebes sowie Rücken- und Nackenschmerzen führen. Die Bewegung der Brust bei Aktivitäten kann diesen Effekt noch verstärken, sehr unangenehm sein und die Belastung des Brustgewebes noch weiter erhöhen.

Weniger Gewicht bedeutet weniger Belastung. So einfach ist das.

Das B-Lite® Gel besteht aus dauerhaft in Standard-Silikongel für medizinische Implantate eingebetteten winzigen Hohlkügelchen („Mikrosphären“), die das Gewicht der Implantate erheblich reduzieren. Mikrosphären werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie sind biokompatibel und werden in Medizinprodukten und Kosmetika verwendet.1  Die Mikrosphären sind in kohäsives (vernetztes) Gel eingebettet und ihre Bindung an das Gel bleibt auch in dem unwahrscheinlichen Fall bestehen, dass ein Implantat reißen sollte.

Das B-Lite® Gel nutzt eine Technologie aus der Raumfahrt, um eine erhebliche Gewichtsreduzierung zu erzielen. Mikrosphären sind biokompatibel und werden in vielen medizinischen Fachgebieten wie z. B. Urologie, Onkologie, Gastroenterologie, Orthopädie eingesetzt.1

Die leichten B-Lite® Implantate sind relativ neu auf dem Markt – wie können sich Patient:innen also sicher sein, dass sie unbedenklich sind?

Die B-Lite® Implantate wurden von einem interdisziplinären Team aus Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Techniker:innen entwickelt und 10 Jahre lang ausführlich getestet, bevor sie Patient:innen angeboten wurden.

Alle Materialien, die bei der Herstellung der CE-gekennzeichneten B-Lite® Implantate verwendet werden, sind gut dokumentiert, sicher, chemisch inaktiv und biokompatibel und werden seit langem in der Medizin eingesetzt.1 B-Lite® Implantate verfügen über eine POLYTECH-Standardhülle, die bereits in hunderttausenden von Eingriffen verwendet wurde.

Quellen:

1. Govrin-Yehudain, Jacky et al: Lightweight Breast Implants: A Novel Solution for Breast Augmentation and Reconstruction Mammaplasty, Aesthet Surg J. 2015 Nov; 35(8): 965–971. doi: 10.1093/asj/sjv080

B-Lite® Mikrosphären sind mikroskopisch kleine Hohlkügelchen, die sehr widerstandsfähig und gleichzeitig sehr leicht sind. Die Mikrosphären sind biokompatibel und sehr stabil.

Ja. Mikrosphären haben sich bereits in einer Vielzahl von Anwendungen bewährt. Sie sind biokompatibel und werden in Medizinprodukten und Kosmetika eingesetzt. Mikrosphären sind  bekannt aus der Urologie, Onkologie, Gastroenterologie, Orthopädie und aus weiteren Anwendungen.1 Sie sind in ein kohäsives (vernetztes) Gel eingebettet und ihre Bindung an das Gel bleibt selbst in dem unwahrscheinlichen Fall bestehen, dass ein Implantat reißen sollte. Druckfestigkeitsprüfungen haben ergeben, dass die Borosilikat-Mikrosphären in B-Lite® Drücken von mehr als 13 bar standhalten. Diese Werte liegen weit über den Werten, denen Frauen nach einer Implantation normalerweise ausgesetzt sind – einschließlich der Drücke beim Fliegen und Tauchen.

Die Implantate sind weiß, weil die im Gel eingebetteten Mikrosphären weißes Licht reflektieren.

Die Mikrosphären erscheinen im sichtbaren Licht zwar weiß und undurchsichtig, bei der Mammographie und im Ultraschall sorgen sie jedoch für eine bessere Qualität der Darstellung.1

Der Plastische Chirurg Dr. Jacky Govrin-Yehudain hat die B-Lite® Lightweight Implantate entwickelt.

Quellen:

1. B-Lite® in Mammography (2017), G&G Data on file

Patienten, die sich einer Operation (Brust/Gesäß) mit POLYTECH-Implantaten unterzogen haben, können sich innerhalb von 6 Monaten nach der Operation für das Programm anmelden. Die Registrierung bei Implants of Excellence und die Teilnahme an der jährlichen Patientenbefragung sind Voraussetzungen, um von dem Programm und der Möglichkeit des angebotenen Implantatersatzes profitieren zu können.

Die Registrierung ist kostenlos und muss innerhalb von 6 Monaten nach dem chirurgischen Eingriff erfolgt sein.

Zur Registrierung Erfahren Sie mehr

Ja, Patienten mit einer Kapselkontraktur nach Baker Grad III oder IV, die am Programm Implants of Excellence teilnehmen, haben Anspruch auf ein kostenloses Ersatzimplantat gemäß den folgenden Bestimmungen:

  • bis zu 10 Jahre nach der Operation für alle Brustimplantate, mit den Oberflächen: MESMO®, POLYtxt®, POLYsmoooth™
  • lebenslang nach der Operation für alle Brustimplantate mit einer Microthane®-Oberfläche

Erfahren Sie mehr

Patientinnen, die sich einer Brustoperation mit B-Lite® Implantaten unterzogen haben und im Implants of Excellence Programm registriert sind, haben Anspruch auf ein kostenloses Ersatzimplantat bei Kapselkontrakturen nach Baker Grad III oder IV.

Erfahren Sie mehr

Ihr:e Chirurg:in muss vor der Explantation Fotos von der Brust mit Kapselkontraktur machen und die Fotos zusammen mit einem detaillierten Bericht bei POLYTECH einreichen.

Erfahren Sie mehr

Diese Garantie deckt den Implantatersatz bei materialbedingtem Verlust der Hüllenintegrität Ruptur) auf Lebenszeit und Kapselkontraktur (Baker Grad III & IV) bis zu 10 Jahre nach der Operation ab (lebenslange Garantie für Microthane®). Die kontralaterale Brust ist eingeschlossen, wenn sie von einem:einer Chirurg:in diagnostiziert wird. Jegliche Kosten für die Operation sind ausgeschlossen.

Erfahren Sie mehr

Das Implantat für die kontralaterale Brust wird bei einem materialbedingten Verlust der Hüllenintegrität (Ruptur) ebenfalls im Rahmen des angebotenen Implantatersatzes zur Verfügung gestellt, wenn die Notwendigkeit von einem Chirurgen diagnostiziert wird.

Erfahren Sie mehr

Ja, das Programm deckt sowohl Gesäß- als auch Brustimplantate bei materialbedingtem Verlust der Hüllenintegrität (Ruptur) ab.

Erfahren Sie mehr

Ja, das Programm ist unter den in der Programmbroschüre beschriebenen Bedingungen sowohl für Primär- als auch für Sekundäroperationen gültig.

Erfahren Sie mehr